Czernowitz Bukowina - Wo Menschen und Bücher lebten

 

Inhalt

Buchvorstellung
Verlagstexte

Andrei Corbea-Hoişie, Ion Lihaciu, Markus Winkler (editori). Prolegomene la un dicţionar al presei de limbă germană din Bucovina istorică (1848-1940)

Studien zu einem Lexikon der deutschsprachigen Presse in der Bukowina (1848-1940)

 

 

Diese Einführung zu einem Lexikon der deutschsprachigen Presse in der Bukowina (1848-1940) zielt darauf ab, das einzigartige Phänomen einer mitteleuropäisch geprägten Presselandschaft vorzustellen und bestehende Forschungsdefizite abzubauen. Mehr als 300 deutschsprachige Periodika sind zwischen 1848 und 1940 in der Bukowina erschienen. Diese Zahl und die thematische Vielfalt der Zeitungen und Zeitschriften machen deutlich, dass der Presse in dieser Region mit ihrer spezifischen kulturellen Konstellation eine herausgehobene Funktion zufiel und sie ein wesentliches Instrument zur Rekonstruktion dieser Kulturlandschaft ist. Die Presse fungierte als wichtigstes Kommunikationsmedium im öffentlichen Raum und förderte die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Modernisierungsprozesse. Die deutschsprachige Presse war für die Bildung und Ausformung der gesamten publizistischen Landschaft der Bukowina vor und nach 1918 konstitutiv. An ihr manifestiert sich ein wechselseitiges dynamisches Kommunikationsnetz, das sowohl von der urbanen lokalen Schicht als auch von wichtigen Akteuren der gesamten mitteleuropäischen deutschsprachigen Kulturlandschaft gefördert wurde.

Dieser rumänischsprachige Band ist das Ergebnis eines an der Alexandru Ioan Cuza Universität Iași angesiedelten Projektes zur Erforschung der deutschsprachigen Presse der Bukowina (1848-1940). Er umfasst neben neun wissenschaftlichen Beiträgen und Lexikonartikeln zu 24 ausgewählten Zeitungen und Zeitschriften auch eine komplette Liste der bisher belegbaren Periodika aus der Bukowina inklusive eines Bestandsnachweises.

Die Herausgabe der wissenschaftlichen Beiträge in deutscher Übersetzung ist für 2014 geplant. Ein Lexikonband, der sämtliche deutschsprachige Periodika der Bukowina erfasst, wird voraussichtlich 2015 auf Deutsch erscheinen.

 



Aus dem Inhalt des Sammelbandes
(ins Deutsche übersetzt:)

 

Wissenschaftliche Beiträge

  • S. 9-20 - Andrei Corbea-Hoişie: Einleitung
  • S. 23-44 - Ion Lihaciu: Czernowitz 1900 – Die deutschsprachige Literatur und Presse
  • S. 45-54 - Francisca Solomon: Sprache und Identität. Theoretische und typologische Dimensionen des Konzepts der „jüdischen Presse“ in Galizien und in der Bukowina
  • S. 55-64 - Cristina Spinei: Zum kulturellen und literarischen Leben in der Bukowina am Fallbeispiel der „Bukowiner Post“
  • S. 65-78 - Ana-Maria Pălimariu: Wilhelm Stekels Zusammenarbeit mit der „Bukowiner Post“ (1893-1914)
  • S. 79-98 - Markus Winkler: Presserecht und Zensur in der Habsburgermonarchie und in Rumänien: Fallbeispiel Bukowina
  • S. 99-106 - Dragoş Carasevici: Die Anfangsphase der „Ostjüdischen Zeitung“ und die Sprachproblematik der Minderheiten nach der Angliederung der Bukowina an Rumänien (1919-1922)
  • S. 107-124 - Andrei Corbea-Hoişie: Ein Presseskandal aus dem Jahr 1919 und die Stellung der Czernowitzer Journalisten
  • S. 125-138 - Raluca Rădulescu: Expressionismus und Satire in den literarischen Texten von Alfred Margul-Sperber in der Czernowitzer Zeitschrift „Die Straße“ (1929)
  • S. 139-149 - Hans Neumann: Das Bild der Czernowitzer Presselandschaft während der Zwischenkriegszeit in Gregor von Rezzoris Roman „Ein Hermelin in Tschernopol“
  • S. 151-202 - Markus Winkler und Ion Lihaciu: Die deutschsprachige Czernowitzer Presse (1848-1940). Alphabetische Liste

 

S. 203-329 - Lexikonartikel zu verschiedenen Periodika

Aktuelle Tagesfragen, Der Arbeiter, Arbeiter-Jugend, Bucovina, Bukowinaer Fortuna, Bukowinaer Landwirthschaftliche Blätter, Bukowinaer Post, Czernowitzer Humor, Czernowitzer Tagblatt (1903-1914), Czernowitzer Tagblatt (1935-1938), Freie Lehrer-Zeitung, Hador Hazair, Jüdische Nachrichten, Der Jüdische Volksrat, Die Neue Heimat, Das öffentliche Leben, Ostjüdische Zeitung, Patriot, Die Straße, Der Tag, Das Volk (1910), Die Volkswehr, Die Wahrheit, Der Weg.

 


 

Bilanţul numeric al publicaţiilor apărute în Bucovina între 1848 şi 1940 este unul impresionant, mărturie a unei realităţi culturale singulare în această  parte a continentului, pentru a cărei reconstituire presa, canalul de comunicare de maximă eficienţă în spaţiul  public al modernităţii, constituie un indicator privilegiat. Ponderea presei de limbă germană, deloc neglijabilă inclusiv după realipirea Bucovinei la România, element formativ de o considerabilă importanţă în această regiune, pune în evidenţă relaţia specială, întreţinută printr-o reţea comunicaţională activă în ambele sensuri, a păturii urbane locale cu spaţiul cultural germanofon al Europei Centrale.

 

 

Un Dicţionar al presei de limbă germană din Bucovina istorică (1848-1940) are menirea ca, acoperind deficitele cercetării de pînă acum, să conducă la o mai clară reprezentare a chipului în care fenomenul, unic în Europa Centrală, consecinţă şi obiect al procesului modernizării, a fost concomitent subiect şi ferment al acesteia în contextul pluricultural al contactului între limbi, confesiuni, culturi.

 


 
Editura Universității „Alexandru Ioan Cuza” din Iași
Colecţie: D.E.U. (Dicţionarele Editurii Universităţii)
ISBN: 978-973-703-815-9
An apariţie: 2012
Nr. pagini: 330
Format: 22 x 28 cm.
Preţ: 56.14 RON

 

 

Dicţionarele Editurii Universităţii

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gelber Balken